Am 15. September 2014 startete die Gemeinde- und Schulbibliothek Weilerswist mit der Onleihe in digitale Medienwelten.
Jeder fünfte Bundesbürger liest bereits elektronische Bücher, zwei Drittel aller Verlage haben entsprechende Titel im Programm. Diesen Trend spüren auch die Bibliotheken. Ihre Nutzer fragen immer häufiger nach den modernen Medien. Immer mehr Bücherfreunde entdecken die Vorteile des E-Books.
Der Lebensstil und die Medienkonsumgewohnheiten in der Bevölkerung verändern sich, und die Bibliotheken müssen sich dieser Herausforderung stellen. Als serviceorientierte, moderne Bibliothek bietet die Gemeinde- und Schulbibliothek mit der ‚Onleihe Weilerswist‘ ihren Kunden als Zusatzangebot jetzt auch digitale Medien.
Die Bibliothekskunden können Bücher (Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher), Hörbücher, Zeitungen und Zeitschriften in digitaler Form über das Internet entleihen. Voraussetzung ist ein gültiger Bibliotheksausweis. Die Nutzung der Medien ist - wie bei den physischen Medien - zeitlich befristet. Die ‚Rückgabe‘ erfolgt automatisch; nach dem Ende der Leihfrist kann die Datei nicht mehr geöffnet werden.
Mit der Onleihe kann jeder Bibliothekskunde 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche aktuelle Bestseller, Hörbücher, Zeitungen und Zeitschriften ausleihen, sei es zu Hause, unterwegs zur Arbeit oder im Urlaub. Berufstätigen, kranken und behinderten Menschen bieten sich dadurch ganz neue Möglichkeiten der Bibliotheksnutzung.
Der Ausleihvorgang ähnelt dem Einkaufen in einem Onlineshop. Der Bibliothekskunde kann auf dem Internetportal ‚Onleihe Weilerswist‘ oder mit der Onleihe-App im Medienbestand stöbern und Titel in einen Medienkorb legen. Zum Ausleihen meldet er sich mit den Zugangsdaten seines Benutzerausweises an. Mit wenigen Klicks lässt sich die Datei auf das Endgerät übertragen. Man braucht dazu nur einen Internetanschluss sowie ein Lesegerät (PC, Laptop, Tablet, E-Reader, mp3-Player oder Smartphone; mit Ausnahme der Kindle-Geräte von Amazon).
Sind alle zur Verfügung stehenden Exemplare eines Titels entliehen, können diese mit einem Klick kostenlos vorgemerkt werden.
Viele Fragen rund um die Onleihe werden unter dem Punkt „Hilfe“ auf der Internetseite der Onleihe www.onleihe.de/weilerswist oder über das offizielle Nutzer- und Austauschforum ‚userforum.onleihe.de‘ beantwortet.
Eingerichtet und gewartet wird die Onleihe von der divibib GmbH, der führenden digitalen Ausleihplattform für Bibliotheken in Deutschland.
Aktuell bieten bereits über 3.000 Bibliotheken im deutschsprachigen Raum die Onleihe an - Tendenz steigend. Parallel dazu digitalisieren immer mehr Verlage ihr Angebot.